Konzepte
Unsere Schule hat sich in den letzten Jahren in vielfältigen Bereichen engagiert und in verschiedenen Bereichen Konzepte entwickelt. Einige dieser Konzepte stellen wir Ihnen hier genauer vor.

Das machen wir schon
- Verlässliche Grundschulzeiten von 8 Uhr bis 13 Uhr
- Integrationsmaßnahmen in Klasse 3 und 4
- Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe für die Klassen 1 und 2
- Englisch in den Klassen 3 und 4
- Vorschulangebote in Deutsch als Zweitsprache für Mütter und Kinder im Vorschulalter
- DaZ-Zentrum
- Schullandheimaufenthalt in der 3. und/oder 4. Klassenstufe
- 1 Spiel- oder Sportfest pro Jahr
- Intensive Zusammenarbeit mit den Kindergärten
- regelmäßige Schulausflüge bzw. Schulfeste
- Hortbetreuung
- Mittagessen für Hortkinder
- 5 ausgebildete Lehrerinnen als Multiplikatoren für die Ausbildung von Konfliktlotsen
- ca. 20 Konfliktlotsen der Klassen 3 und 4, die an 2 Tagen Konflikte schlichten
Mehr Infos
Ausstattung
- Kleine und große Sporthalle mit vielfältigen Groß- und Kleingeräten, Alltagsmaterialien und psychomotorischem Übungsmaterial
Sportplatz - Computerraum mit 16 modernen PCs
- 1 oder 2 Computer in jeder Klasse, die untereinander vernetzt sind
- Schülerbücherei
- Lernwerkstatt
- Werkraum
- Musikraum
- Aula
- Schulmuseum
- Vielfältiges Material für alle Fächer
Mehr Infos

Lesen macht stark
Das Projekt „Lesen macht stark“ wird in Kooperation mit dem AWO Hort der Grundschule Am Schloß, der Grundschule Am Schloß und der Stadtbücherei Ahrensburg durchgeführt (Pressetext Lesen macht stark (pdf)).
Nach dem ersten Durchgang des Projektes "Lesen macht stark" präsentierten die beteiligten Schüler sowie ihre erwachsenen Begleiter den selbst gestalteten Comic.
Alle waren sich einig: es hat große Freude bereitet!
Viele der Zuschauer (Dritt- und Viertklässler) zeigten Interesse, sich im nächsten Durchgang am Projekt "Lesen macht stark" beteiligen zu dürfen.
Mehr Infos

Verlässliche Grundschulzeiten
Die Schlossschule bietet Eltern und Schülern verlässliche Unterrichtszeiten an. Die SchülerInnen der ersten und zweiten Klassen (Eingangsstufe) lernen in der Zeit von 8 Uhr bis 11:45 Uhr. Die Unterrichtszeit der Dritt- und Viertklässler ist von 8 Uhr bis 13 Uhr gesichert.
In der Zeit von 13 Uhr bis 14:10 Uhr finden Forder- und Förderangebote sowie AGs statt.

Jahrgangsübergreifende Eingangstufe
Seit dem Schuljahr 2007/2008 existiert an der Grundschule Am Schloß eine jahrgangsübergreifende Eingangsstufe. In dieser werden Erst- und Zweitklässler gemeinsam unterrichtet. Die Kinder verbleiben je nach ihren individuellen Möglichkeiten ein bis drei Jahre in der Eingangsstufe. Nach der Eingangsstufe wechseln sie in eine dritte Klasse. Die dritten Klassen werden aus den Schülern der Eingangsstufenklassen gebildet. Bei Bedarf werden Integrationsklassen weiterhin eingerichtet.
Im Jahr 2008 änderte sich die Gesetzeslage und alle Kinder sollen in Zukunft an den Grundschulen eingeschult werden. Das bedeutet, dass keine neuen 1. Klassen an den Förderzentren im Einzugsbereich der Grundschule Am Schloß gebildet werden.
Desweiteren gibt es nicht mehr die Möglichkeit Kinder aufgrund zu schwacher Leistungen wiederholen zu lassen.
Die Grundschule Am Schloß reagierte auf diese Veränderungen und entschied sich aus pädagogischen Gründen für ein Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens. Dieses ermöglicht es den Kolleginnen auf die Veränderungen adäquat reagieren zu können.
Der jahrgangsübergreifende Unterricht wird an der Schlossschule als Chance gesehen. Die Unterschiedlichkeiten der Schüler werden genutzt und die Kinder können voneinander lernen und profitieren. Die Jüngeren lernen von den Älteren und die Älteren lernen im Umgang mit den „Kleinen“ verschiedenen soziale Kompetenzen und festigen beim Erklären die bereits gelernten Inhalte.
In diesem Schuljahr (2017/18) werden die Erst- und Zweitklässler in 9 jahrgangsübergreifende Klassen unterrichtet. Wie auch in den vergangenen Jahren waren die Kolleginnen in diesen Klassen in einigen Stunden zu Zweit für den Unterricht verantwortlich.
Wenn Sie unser Konzept interessiert, informieren Sie sich gern auf unserem Informationsabend, der jeweils im Herbst für die Eltern zukünftiger Erstklässler stattfindet.
Mehr Infos
Deutsch als Zweitsprache
Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist die Grundschule Am Schloß DaZ-Zentrum für Grundschülerinnen und Grundschüler im Kreis Stormarn. DaZ steht für „Deutsch als Zweitsprache“.
Unsere Grundsatz lautet: Sicher und gut Deutsch zu sprechen ist eine zentrale Voraussetzung für die sprachliche und soziale Integration aller Kinder.
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für den Schulerfolg eines Kindes eine wesentliche Voraussetzung. Sie ermöglicht es dem Unterricht in den Fächern zunehmend selbständig zu folgen. Kinder, die ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen nach Deutschland kommen, erlernen durch den Unterricht im DaZ-Zentrum mit einem intensiven Sprachtraining die deutsche Sprache und deren Grammatik.
Die Verweildauer im DaZ-Zentrum umfasst im Regelfall den Zeitraum eines Jahres. Danach findet wieder eine Beschulung an der Stammschule statt.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Jens Lehmann telefonisch unter 04102-471417 oder per Email unter Grundschule-Am-Schloss.Ahrensburg@schule.landsh.de
Mehr Infos

Ausbildungskonzept
Seit Februar 2010 bildet die Grundschule Am Schloß wieder Referendare aus. Es ist geplant weitere Lehramtsanwärter auszubilden. Diese sollen auf der Grundlage des Ausbildungskonzeptes der Schule betreut und ausgebildet werden.
Bei Interesse informieren Sie sich über unser Konzept: Ausbildungskonzept (pdf)
Pausenangebot
Immer montags, dienstags, mittwochs und donnerstags gibt es in der großen Pause ein tolles Pausenangebot für die SchülerInnen.
Dies wird von den Schulsozialarbeitern sowie den Schulassistenten angeboten. Es gibt verschiedene Pausenaktivitäten. Die SchülerInnen können Schach und andere Brettspiele spielen, malen und basteln, sich entspannen oder an Bewegungsangeboten teilnehmen.
Mehr Infos

Schnuppertage
Seit dem Schuljahr 2011/2012 findet an der Grundschule Am Schloß jeweils zu Beginn des Schuljahres ein Schnuppertag für zukünftige Erstklässler und ihre Eltern statt. Die "neuen" Schulkinder schnuppern im Unterricht in den verschiedenen Klassen und sehen, was alles unter anderem im Deutsch-, im Mathematik- und im Sachunterricht behandelt wird.
Auch für die Eltern gibt es viele Informationen zum Leben und Lernen an der Schlossschule. Nach der Schnupperstunde besteht die Möglichkeit den Lehrerinnen der JüL-Klassen (1/2) Fragen zu stellen.
Mehr Infos

Schulsozialarbeit
Für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer, für Eltern.
Wolfang Boxan und Kerstin Kathöfer
Schulsozialarbeiter
Da sind wir zu finden:
Im Schulsozialraum im 2. Stock des Schulgebäudes.
Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr – 9.00 Uhr
persönliche Termine nach Vereinbarung unter: 0162-5783756 oder schulsozialarbeit@schlosschule-ahrensburg.de
Für Schülerinnen und Schüler:
Wir sind für dich da, wenn du
- das Gefühl hast, du wirst von Mitschülern geärgert oder ausgegrenzt.
- einen Streit hast und nicht weißt, wie Du ihn lösen kannst.
- Kummer mit Mitschülern, Lehrern oder Deinen Eltern hast.
- wenn Du über persönliche Probleme sprechen möchtest.
Alles was Du uns erzählst ist vertraulich, das heißt, wir erzählen es nicht weiter!
Wenn wir mal nicht da sind, schreib bitte deinen Namen, deine Klasse und den Namen des Schulsozialarbeiters, mit dem Du sprechen möchtest, auf einen Zettel.
Wirf diesen in den Briefkasten neben unserer Tür, dann nehmen wir Kontakt zu Dir auf.
Bitte vergiss nicht, deiner Lehrerin oder Lehrer mitzuteilen, das Du bei uns bist.
Wir freuen uns auf Dich !
Für Eltern:
Liebe Eltern,
das Beratungsangebot können auch Sie nutzen.
Gemeinsam können wir Lösungen erarbeiten.
Sie erreichen uns unter: 0162-5783756 oder schulsozialarbeit@schlosschule-ahrensburg.de
Mehr Infos

Therapeutisches Beratungsangebot
Liebe Eltern,
seit 2006 biete ich im Rahmen eines Projektes der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Ahrensburg Familientherapie und Beratung in den Ahrensburger Grundschulen an.
Schülerinnen und Schüler, Eltern, Pflegeeltern, Großeltern oder Geschwister können sich mit Anliegen und Fragen zu Schule, Erziehun und Familie gern mich wenden.
Die Beratung ist kostenlos und findet in einem Beratungsraum der Grundschule Am Schloß oder in der Beratungsstelle Stormarn, Großer Straße 16-20, statt.
Ab jetzt können Sie wieder direkt mit mir in Kontakt treten, wenn Sie ein Gespräch wünschen.
Sie können mich unter der Rufnummer 04102/ 977609 oder während der Schulzeiten donnerstags zwischen 9:00 Uhr und 13:30 Uhr in der Grundschule Am Schloß erreichen.
Martina Otterbein
Kontakt:
Martina Otterbein
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF)
Tel. 04102/977 609
Mehr Infos
KiTec
Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation zwischen einer Firma aus Ahrensburg und der Grundschule Am Schloß.
In Zusammenarbeit mit der Wissensfabrik unterstützt diese Firma Grundschulen in Ahrensburg im Rahmen von KiTec.
Themen in KiTec sind auf die Alltagswelt von Kindern abgestimmt, damit ihre Vorerfahrungen gewinnbringend genutzt werden können. Eine eigene interessegeleitete Auseinandersetzung mit der Technik steht bei KiTec im Vordergrund.
Planen, umsetzen, ausprobieren, erfolgreich sein, scheitern, neu andenken, problemlösen, im Team Lösungsvorschläge finden.
Fragestellungen:
Wie konstruiere ich einen stabilen Turm, der Lasten hochziehen kann? – Baustelle vor der Tür
Wie stelle ich eine Plattform aus Leisten her?
Welche Verbindungsart wähle ich? (leimen, schrauben, nageln)
Wie bekomme ich eine Krümmung in eine Leiste für meinen Brückenbogen?
Wie baue ich eine Lenkung für ein Fahrzeug?
Mehr Infos

LichtwarkSchule
Unser DaZ-Zentrum betreibt seit November 2019 eine Kooperation mit der LichtwarkSchule. Diese gemeinnützige Bildungsinitiative möchte die Integration und kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aktiv mit den Mitteln der bildenden Kunst ermöglichen.
Sie knüpft damit an die Überzeugung Alfred Lichtwarks (1852-1914), dem ersten Direktor der Hamburger Kunsthalle an: „Kunst ist für alle da und kann allen von Nutzen sein.“ Bei der finanziellen Unterstützung dieses Projekt helfen die Sparkassenstiftung Holstein und die Stadt Ahrensburg mit. Der Kurs „Kleine Künstler“ findet bis Ende Juni 2020 jede Woche mittwochs in unserem Werkraum statt. Die freischaffende Künstlerin Frau Silja Ritter leitet den Kurs und führt die 15 Schülerinnen und Schüler an die verschiedenen Kunsttechniken heran.
Die LichtwarkSchule ist eine an unsere Vor- und Grundschule angedockte mobile Kunstschule, welche die Kraft der Kunst nutzt, um Kinder zu stärken. Einmal in der Woche kommt eine akademisch ausgebildete Künstlerin mit Zusatzqualifikationen in Pädagogik und additiver Sprachförderung ein Schuljahr lang in unsere Schule und arbeitet 2 Stunden mit den Kindern künstlerisch. Ausstellungsbesuche in der Galerie im Marstall, gern mit den Eltern, eine Präsentation der Werke im öffentlichen Raum und ein Kinderfest gehören mit zum Angebot. Nach einem Gutachten der Universität Hamburg sind Problemlösekompetenz, Mut und Selbstwertgefühl bei allen Kindern, die die Kurse der LichtwarkSchule besucht haben, deutlich gestiegen. Hirnforscher Professor Gerald Hüther betont, dass die Arbeit der gemeinnützigen LichtwarkSchule in dieser Form einmalig in Deutschland sein. "Um kreative Potenziale zu entfalten, brauchen Kinder einen Gestaltungsraum, wie ihn die LichtwarkSchule bietet", sagt der Experte.
Mehr Infos

Unterrichtsfach Philosophie
Spannend, überraschend, verblüffend und irgendwie anders als alle anderen Fächer...
So könnte eine Kurzbeschreibung des Faches lauten, das nun seit vielen Jahren an unserer Schule unterrichtet wird. Der Philosophieunterricht bietet die Möglichkeit interressante Fragen zu stellen, diese zu diskutieren und Phänomene ausgibig zu betrachten. Die Lebensumwelt und die Erfahrungen der Kinder spielen unmittelbar eine unverzichtbare Rolle. Es geht nicht um richtig oder falsch, es geht um die Aktivierung der Phantasie, um die Anregung von Neugier und Forscherdrang. Oft verläuft eine Unterrichtsstunde anders als geplant – wie schön, denn das bedeutet, dass ein aktuelles Thema den Raum erfüllt und es ein Anliegen der „kleinen Philosophen“ ist, genau darüber nachzudenken. Die Schüler lernen dabei, dass ihre Sicht auf die Welt und das Leben mit allen Annahmen und Schlussfolgerungen gefragt und wichtig ist. Kinderfragen bereichern seit jeher unser aller Leben und helfen dabei die Lebenswirklichkeit zu verstehen.
Michaela Kammann
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Fachanforderungen! (pdf)
Mehr Infos